
Frühstücken macht fit für die Schule. Denn auch während der Nacht wird Energie verbraucht und am Morgen sind die Speicher leer. Den notwendigen Nachschub liefern vor allem Milch- und Getreideprodukte, Gemüse und Obst. Das ist allgemein bekannt und wissenschaftlich belegt. Trotzdem verlassen viele Kinder ohne die erste Tagesmahlzeit das Haus, berichten Rostocker Lehrer immer wieder. Und längst nicht jeder hat einen gesunden Pausensnack dabei. Genau hier setzt die Initiative „Lernen – aber satt“ an, leistet Hilfe zur Selbsthilfe. „Gesunde Ernährung darf kein Privileg sein“, sagt Ralf Zimlich, Vorsitzender der WIRO-Geschäftsführung. „Die WIRO unterstützt viele gemeinnützige und karitative Organisationen. ‘Lernen – aber satt‘ liegt uns besonders am Herzen. Es ist schön zu sehen, wie Kinder nach dem gemeinsam zubereiteten und verspeisten Frühstück dem Unterricht ruhiger, konzentrierter und leistungsfähiger folgen.“

In acht Schulen der Hansestadt ermöglichen Sponsoren und ehrenamtliche Helfer in diesem Jahr, dass mehr als 80.000 Frühstücksportionen kostenlos aufgetischt werden. Um auch Frühstücksmuffel an den Tisch zu bekommen, werden Obst und Gemüse liebevoll angerichtet, die Brote mit einem frischen Salatblatt, einem Stück Gurke oder Tomate garniert. „Aber dieses Angebot soll die Eltern nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Es soll nur eine Ergänzung zum eigenen Frühstücksbrot sein“, betont der Vorstandsvorsitzende der OSPA Frank Berg. „Wenn die Kinder zuhause davon erzählen, können sich Gewohnheiten ändern. Das ist das eigentliche Ziel. Deshalb spenden wir.“
Wichtig ist das Trommeln für die Aktion aber noch aus einem anderen Grund: um noch mehr Menschen und Vereine zu gewinnen, die ehrenamtlich bei der Zubereitung des Frühstücks mit anpacken. OstseeSparkasse Rostock, Stadtwerke und WIRO wollen die Initiative „Lernen – aber satt“ weiterhin unterstützen – bei Bedarf auch in noch größerem Umfang. Außerdem ist das Projekt offen für weitere Unterstützer.