
In diesem Jahr teilen sich die Auszubildenden in folgenden Berufsgruppen auf: zwei Kauffrauen für Büromanagement, vier Industriekaufleute, vier Anlagenmechaniker für Versorgungstechnik, zwei Elektroniker für Betriebstechnik, ein Mechatroniker, eine Dual-Studentin Betriebswirtschaft, eine Dual-Studentin Wirtschaftsinformatik und ein Dual-Student Elektrotechnik.
„Mit der Ausbildung bei uns haben die jungen Menschen für sich persönlich eine sehr wichtige Entscheidung für ihr Leben getroffen. Die Stadtwerke bietet ihnen eine hochwertige Ausbildung und eine große Chance für die Zukunft. Wir werden sie auf ihrem Weg mit Fachwissen, Motivation und Begeisterung begleiten“, sagt Ute Römer über die neuen Lehrlinge.
Seit Beginn der Berufsausbildung im Jahr 1994 haben die Rostocker Stadtwerke über 300 Lehrlinge in sechs verschiedenen Berufen sowie drei verschiedenen Richtungen des Dual-Studiums ausgebildet. Mit dem neuen Nachwuchs lernen aktuell 56 junge Menschen bei den Stadtwerken ihr Handwerk. 16 Prozent der Belegschaft sind bereits ehemalige Auszubildende in Festanstellung.
Im Frühjahr zeichnete die Industrie- und Handelskammer die Stadtwerke Rostock AG zum achten Mal in Folge mit dem begehrten Titel als „TOP- Ausbildungsbetrieb“ aus.