Stadtwerke Rostock erhalten Förderung für Wärmewende

Millionen-Investment in die Transformation der Energieversorgung

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) hat die Stadtwerke Rostock AG im August einen Zuwendungsbescheid über ca. 99 Millionen Euro erhalten.

Die Förderung steht für die nächsten 4 Jahre zur Verfügung. Gefördert werden ca. 40 % der Investitionssumme von rund 250 Mio. Euro für zentrale Zukunftsprojekte der Wärmewende Rostocks. Die Stadtwerke Rostock AG treibt mit diesem Investitionspaket den weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes voran und errichtet neue Erzeugungsanlagen, um den CO₂-Ausstoß deutlich zu senken. Zu den bevorstehenden Projekten zählen eine Wärmepumpe, die Wärme aus dem Rostocker Abwasser gewinnt und ein Saisonalspeicher, der überschüssige Wärme für die Wintermonate einspeichert. Außerdem erweitern die Stadtwerke in diesem Zuge die digitale Infrastruktur für den effizienten Betrieb des Wärmenetzes.

„Dieser Zuwendungsbescheid ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung von Rostock. Für die Stadtwerke Rostock bedeutet dies erhebliche Investitionen, die mit enormen Aufwendungen und Herausforderungen verbunden sind“, erklärt Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Rostock AG, Oliver Brünnich.

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat bereits 2022, als eine der ersten Großstädte Deutschlands einen kommunalen Wärmeplan beschlossen. Bei der Umsetzung dieses Plans nutzen die Stadtwerke Rostock die BEW als das zentrale Element der kommunalen Wärmewende. Diese Förderung bildet den Grundstein für die Wirtschaftlichkeit der Investitionen im Rahmen des Rostocker Wärmeplans.

Weitere Informationen über die modernen Energieanlagen der Stadtwerke Rostock AG sind auf www.swrag.de/gruene-waerme zu finden.