
Umweltfreundliche Fortbewegung ist mittlerweile ein fester Bestandteil jedes Stadtbildes. In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Region fördern wir nachhaltigen Verkehr und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für eine umfängliche Ökomobilität. Alle unsere Ladesäulen werden zudem mit zertifiziertem Ökostrom beliefert.
Unterstützung kommt von der EU
Für den Ausbau der Ladeinfrastruktur orientieren wir uns an einem Ausbaukonzept, das von der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung/operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014 – 2020 kofinanziert wurde. In dem Konzept werden spezielle Vorzugsräume für die Errichtung von Ladesäulen definiert.
Grün: Der Ladepunkt steht zur Verfügung.
Rot: Der Ladepunkt ist derzeit besetzt.
Türkis: Öffentlicher Ladepunkt, aber keine Informationen zum Status.
Mit einem Klick auf den jeweiligen Ladestandpunkt erhalten Sie ausführlichere Informationen.
- Digital Charging Solutions GmbH
- ChargePoint
- Deftpower B.V.
- Digital Charging Solutions GmbH
- DREWAG NETZ GmbH
- E-Flux
- eeMobility GmbH
- Electromaps
- ENBW
- Energieversorgung Pirna
- ENIO GmbH
- ENSO NETZ GmbH
- E.ON Drive
- EWAG Kamenz
- EWE
- EWE GO Direct Payment
- GP Joule
- Grömitz
- Hamburg Energie
- has.to.be
- JUCR GmbH
- kreait GmbH
- Ladenetz - smartlab GmbH
- Last Mile Solutions
- Maingau Energie
- Meißener Stadtwerke GmbH
- MSU Solutions Direct Payment
- MSU-RFID
- New Motion
- Plugsurfing
- Porsche
- Pump 800 Volt Technologies
- SachsenEnergie AG
- Städtische Werke Magdeburg
- Stadtwerke Elbtal
- Stadtwerke Görlitz
- Stadtwerke Heiligenhafen
- Stadtwerke Kiel
- Stadtwerke Löbau
- Stadtwerke Neustadt in Holstein
- Stadtwerke Niesky GmbH
- Stadtwerke Norderstedt
- Stadtwerke Pirna
- Stadtwerke Wedel
- Trafineo GmbH & Co. KG
- Travelcard
- Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. Hamburg - Mecklenburg-Vorpommern - Schleswig-Holstein
- Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH