Informationen zu Ihren Strompreisen

Ab 01.01.2026 gelten neue Preise.

Die Großhandelspreise für Strom haben sich seit der Energiekrise 2022 zwar wieder entspannt, sie bleiben aber weiterhin auf einem höheren Niveau als zuvor. Das hat verschiedene Ursachen: Die Stromerzeugung basiert zunehmend auf neuen Lieferquellen, die Preisbildung wird stärker durch CO₂-Kosten beeinflusst und geopolitische Unsicherheiten wirken sich weiterhin auf die Märkte aus.

Diese Faktoren haben unmittelbar Einfluss auf die Strompreise für unsere Kundinnen und Kunden. Die Beschaffungskosten für Strom sind zuletzt gesunken. Gleichzeitig steigen jedoch staatlich regulierte Preisbestandteile. Konkret sind dies die KWKG-Umlage, die Offshore-Netzumlage sowie der Aufschlag für besondere Netznutzung. Auch die Netzentgelte entwickeln sich regional unterschiedlich. Sie führen in vielen Netzgebieten zu sinkenden Kosten.

Weitere Fragen beantworten wir in unseren FAQs am Ende der Seite.

Trotz der aktuellen Stabilisierung der Energiemärkte bleibt der verantwortungsvolle Umgang mit Energie wichtig. Jede eingesparte Kilowattstunde hilft dabei, die Kosten zu senken, die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Das ist wichtig für Sie:


  • Sie brauchen nichts zu tun – Ihr Vertrag läuft automatisch weiter.
  • Gern können Sie uns auch Ihren Zählerstand vom 31.12.2025 hier auf der Seite übermitteln. Am schnellsten hinterlegen Sie Ihren Zählerstand in Ihrem persönlichen Bereich von Mein Portal. Wenn Sie nichts weiter unternehmen möchten, ermitteln wir Ihren Verbrauch rechnerisch.
  • Die Abschläge bleiben bis zur nächsten Jahresrechnung unverändert. Sie möchten Ihren Abschlag ändern? Dann teilen Sie uns bitte Ihren Abschlagswunsch ebenfalls auf dieser Seite oder in Ihrem persönlichen Bereich von Mein Portal mit.

Bei Mein Portal anmelden

Passwort vergessen?

Noch kein Konto? Jetzt   registrieren   und von allen Online-Services profitieren!

Teilen Sie Ihren Zählerstand mit

Onlinekunden können wie gewohnt Ihren Zählerstand über "Mein Portal" übermitteln. Sofern Sie unser Online-Portal nicht nutzen, können Sie uns Ihren Zählerstand vom 31.12.2025 über unser Erfassungsformular mitteilen. Vielen Dank!

Meine Abschläge

Sofern Sie unser Online-Portal nicht nutzen, können Sie uns mit diesem Formular Ihren Abschlagswunsch mitteilen.

 info_outline

Bitte geben Sie Ihre Stadtwerkekundennummer ein. Diese finden Sie i.d.R. auf allen unseren Schreiben. Über Ihre Kundennummer können wir Sie eindeutig identifizieren. Die Kundennummer ist 7stellig und beginnt z. B. im Strom- und Erdgasbereich mit der Ziffer 1.

 info_outline

Zur Validierung benötigen wir die Höhe Ihres bisherigen Abschlages, welchen Sie anpassen möchten.

 info_outline

Der Abschlag darf höchstens um 5 % gesenkt werden. Eine Erhöhung des Abschlags ist um bis zu 50 % möglich.

FAQ zu den Strompreisen ab 01.01.2026

Ihr Strompreis wird regelmäßig angepasst, um aktuelle Entwicklungen am Energiemarkt und gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen. Die Beschaffungskosten für Strom sind gesunken, gleichzeitig steigen jedoch staatlich regulierte Preisbestandteile wie Abgaben und Umlagen. Auch die Netzentgelte, die für den Transport des Stroms über die Netze anfallen, haben sich verändert und wirken sich je nach Region unterschiedlich auf den Strompreis aus. Diese Veränderungen machen eine Anpassung Ihres Strompreises erforderlich.
Die KWKG-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) steigt von 0,277 auf 0,446 Cent/kWh. Mit Hilfe dieser Umlage wird die besonders effiziente und umweltschonende Stromerzeugung aus KWK-Anlagen gefördert. Höhere Förderkosten und der Ausbau der KWK-Technologie lassen diese Umlage weiter steigen.

Die Offshore-Netzumlage ist ein Aufschlag auf die Netzentgelte und gleicht Einnahmeausfälle durch Netzunterbrechungen ab 10 Tagen oder einen verspäteten Anschluss an das Stromnetz für Offshore-Windpark-Betreiber aus. Durch den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie sowie gestiegene Kosten für den Netzanschluss und Schadensersatz steigt die Umlage von 0,861 auf 0,941 Cent/kWh.

Der Aufschlag für besondere Netznutzung steigt zum 01.01.2026 leicht von 1,558 auf 1,559 Cent pro Kilowattstunde. Hintergrund ist eine veränderte Struktur der Netznutzung in Deutschland.

Diese Umlage deckt zwei zentrale Kostenbereiche ab: Zum einen werden Großverbraucher mit sehr hohem Strombedarf entlastet, da sie unter bestimmten Voraussetzungen reduzierte Netzentgelte zahlen dürfen. Zum anderen entstehen Kosten durch den Netzausbau in Regionen mit besonders vielen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Diese Kosten werden nun bundesweit über die Umlage auf alle Stromkundinnen und -kunden verteilt.
Die Netzentgelte sind ein zentraler Bestandteil Ihres Strompreises. Sie decken die Kosten für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau der Stromnetze und werden jährlich angepasst – abhängig von regionalen Gegebenheiten und gesetzlichen Vorgaben.

Zum 01.01.2026 haben sich die Netzentgelte in unserem Vertriebsgebiet mehrheitlich reduziert. In einigen Regionen bleiben sie stabil oder sind leicht gestiegen. Diese Unterschiede ergeben sich aus lokalen Faktoren wie der Netzstruktur, dem Anteil erneuerbarer Energien und der Verbrauchsdichte.

Ein wichtiger Entlastungsfaktor für Privatkundinnen und -kunden ist der Bundeszuschuss für die Übertragungsnetzentgelte, den die Bundesregierung beschlossen hat. Dieser ersetzt die ursprünglich geplante Senkung der Stromsteuer und wirkt direkt preisdämpfend – ein spürbarer Vorteil für viele Haushalte.

Langfristig ist jedoch mit einem weiteren Anstieg der Netzentgelte zu rechnen. Gründe dafür sind unter anderem:

• steigende Investitionen in den Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze,
• der Anschluss neuer Verbraucher wie Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen, Rechenzentren und Batteriespeicher,
• sowie zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Netzfrequenz, die für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb notwendig sind.

Diese Entwicklungen sind Teil der Energiewende und tragen dazu bei, dass das Stromnetz auch in Zukunft leistungsfähig und zukunftssicher bleibt.
Der Strompreis der Stadtwerke Rostock setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

1. Strombeschaffung und Vertrieb: Dieser Anteil umfasst die Kosten für den Einkauf und die Bereitstellung des Stroms sowie die Vertriebsaufwendungen. Im Jahr 2026 machen diese Kosten durchschnittlich etwa 51 Prozent unseres Strompreises aus.

2. Netzentgelte: Diese Gebühren werden für den Transport des Stroms über die Netze erhoben und decken die Kosten für Betrieb, Wartung und Ausbau der Stromnetze ab. Im Jahr 2026 betragen die Netzentgelte durchschnittlich 26 Prozent unseres Strompreises.

3. Steuern, Abgaben und Umlagen: Dazu zählen die Mehrwertsteuer, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, KWKG-Umlage, Offshore-Netzumlage sowie der Aufschlag für besondere Netznutzung. Diese staatlich festgelegten Abgaben machen im Jahr 2026 etwa 23 Prozent des Strompreises aus.

Die durchschnittliche Zusammensetzung des Preises für Ihr Strom-Produkt finden Sie auf der Rückseite des Preisanpassungsschreibens. Auf Ihrer Jahresrechnung sind dann alle Bestandteile des Gesamtpreises mit den genauen Werten aufgeschlüsselt.
Die Entwicklung der Strompreise hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den Beschaffungskosten am Energiemarkt, möglichen Änderungen bei den staatlichen Abgaben, Kosten für Infrastruktur und Investitionen in die Energiewende. In den nächsten Jahren wird mit steigenden Strompreisen gerechnet. Wir arbeiten stetig daran, unsere Kosten für Sie zu optimieren und auf stabile Preise zu achten.
Die Höhe Ihres monatlichen Abschlags basiert auf Ihrem Vorjahresverbrauch. Eine einseitige Abschlagsänderung führt erfahrungsgemäß zu vielen Nachfragen.

Damit Sie Ihre Kosten immer im Blick haben, bieten wir Ihnen einfache Möglichkeiten, Ihre Abschläge anpassen zu lassen. Teilen Sie uns Ihren Abschlagswunsch gern online auf unserer Webseite bzw. in Ihrem persönlichen Bereich unseres Online Services „Mein Portal“, telefonisch oder persönlich mit. Wir prüfen lediglich, ob Ihr Abschlagswunsch plausibel ist.

Ansonsten passen wir Ihren Abschlag mit der nächsten Jahresrechnung an. Dann liegen uns auch alle wichtigen Verbrauchsdaten vor.
Als regionaler Energiedienstleister verfolgen wir eine nachhaltige und langfristige Beschaffungsstrategie für Energie. Dies bedeutet, dass wir bereits im Voraus, verteilt auf bis zu drei Jahre vor dem aktuellen Lieferjahr, die erforderlichen Mengen an Strom und Erdgas erwerben.

Diese Vorgehensweise gewährleistet nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern schützt uns auch vor den erheblichen Schwankungen auf dem täglichen Spotmarkt.

Insbesondere die jüngste Energiekrise hat verdeutlicht, wie rasch sich die Spotmarktpreise verändern können. Daher sind die kurzfristigen Preisschwankungen auf dem täglichen Beschaffungsmarkt für uns von geringerer Bedeutung.

Aufgrund unserer langfristigen Beschaffungsstrategie wirken sich Preisänderungen erst mit Verzögerung auf die Endkundenpreise aus. Dies gilt sowohl für Preissenkungen als auch für Preiserhöhungen im Großhandelsmarkt. Diese Herangehensweise führt langfristig zu einer Stabilisierung der Preisniveaus und bietet unseren Kunden eine verbesserte Planungssicherheit. Je länger eine Hochpreisphase anhält, desto stärker wirkt sie sich auf Endkundenpreise aus.

Im Gegensatz dazu können Energieversorger, die ausschließlich auf die aktuellen Marktpreise setzen, kurzfristig von sinkenden Preisen profitieren. Jedoch sind deren Kunden bei Schwankungen auf dem Spotmarkt mit extremen Preisschwankungen konfrontiert.

Weil Vertrauen sich lohnt

Wir bedanken uns für Ihre Treue und bieten Ihnen hier exklusive und spannende Prämien zum Sparen, Genießen oder Überraschen. Reinschauen lohnt sich garantiert.