Für die Region.
Ein Wald für uns alle.
Wald ist Leben.
Mit unseren neuen Tarifen OSTSEE-STROM REGIO-PLUS und KÜSTEN-GAS REGIO-PLUS bekommen Sie nicht nur zuverlässig Strom oder Gas geliefert – Sie erwerben pro Vertragsjahr eine Waldaktie. Diese Waldaktie steht für die Aufforstung von mindestens einem Quadratmeter Laubmischwald in Mecklenburg-Vorpommern.
Und das Beste daran: Mit jeder von Ihnen erworbenen Waldaktie, gibt’s von uns eine weitere dazu. Sie werden also nicht nur Teil einer lebenswerteren Welt, sondern unterstützen diese sogar aktiv! Ihre persönliche Waldaktie wird Ihnen nach Vertragsabschluss einmal jährlich im Kundenportal digital hinterlegt.
Energie tanken im Klimawald.
Für die Erstaufforstung haben wir eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche am Fleesensee in der Gemeinde Malchow ausgewählt. Dort soll nach und nach ein kleiner Klimawald entstehen – nicht für die Stadtwerke selbst, sondern für alle Einwohnerinnen und Einwohner Mecklenburg-Vorpommerns.
Denn für uns ist jeder neue Vertrag nicht nur irgendein Abschluss, sondern eine neue Verbindung. Eine mit Verantwortung, die sichtbar macht, was Energie bewirken kann: Menschen werden Teil einer Gemeinschaft, die Wurzeln schlägt und aus der ein echter Wald wachsen und gedeihen kann.
Zahlen - Daten - Fakten
Auf der 4,042 Hektar großen Fläche können insgesamt 40.420 Waldaktien erworben werden. Das Thünen-Institut gibt als optimale CO2-Bindung 476 Tonnen pro Hektar an, was in unserem Fall einer CO2-Bindung von 1889 Tonnen entspricht.
Die Projektlaufzeit beträgt 100 Jahre, Projektbeginn ist 2024, Projektende 2124. Die Fläche liegt innerhalb des Landschaftsschutzgebietes des Mecklenburger Großseenlandes.
Eine Waldaktie repräsentiert übrigens eine Aufforstungsfläche von mindestens einem Quadratmeter und bindet somit mindestens 47 Kilogramm CO2.
Gemeinsam erfolgsreich.
Jede erfolgreiche Aktion, jede gute Initiative, jedes vielversprechende Projekt braucht starke Partner, die tatkräftig unterstützen und somit maßgeblich zum Gelingen beitragen.
Die Waldaktie ist ein gemeinsames Projekt des Kompetenzzentrums Ökowertpapier Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesforst Mecklenburg-Vorpommern im Namen des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern.
Mehr Infos dazu finden Sie unter: www.wald-mv.de und www.z-eco.de
Ökowertpapiere sind keine Wertpapiere, wie sie an der Börse zu finden sind. Vielmehr finanzieren sie konkrete Projekte zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität und Ökosysteme. Die Waldaktie hat zum Beispiel das Ziel, CO2 zu binden. Kurz gesagt: Je mehr Waldaktien ausgegeben werden, desto mehr Bäume werden gepflanzt. Und desto mehr CO2 wird somit gebunden.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es vier verschiedene Ökowertpapiere: MoorFutures, Streuobstgenussschein, Hecken-Scheck und die von uns genutzte Waldaktie. Für das Projekt „Fleesensee“ stehen insgesamt 40.420 Waldaktien zur Verfügung.
Nein. Weder gibt es hier eine Wertsteigerung oder einen Werteverfall noch eine Dividende.
Nein. Die Waldaktie gibt es in Mecklenburg-Vorpommern seit Projektstart 2007. Mittlerweile wurden bereits auch schon 19 Klimawälder in allen Landesteilen angelegt. Das heißt, neue Mischwälder auf 100 Hektar. Über 100.000 Waldaktien wurden seitdem erworben – durch Urlauber, engagierte Bürger und Unternehmen.
Alle Flächen befinden sich in Mecklenburg-Vorpommern und damit sozusagen direkt vor der Haustür.
Das ist nicht vorgesehen und kaum möglich, da die Waldaktie selbst keine genaue Verortung des zu bepflanzenden Quadratmeters enthält.
Nein. Als Waldaktienbesitzer sind Sie nur symbolisch mit einem finanziellen Beitrag beteiligt.
Sie können sich an das Kompetenzzentrum Ökowertpapiere wenden.