Das Motto der Lichtwoche 2025 lautet „Kosmisches Licht“ – eine Einladung zu einer Reise durch das Universum, mitten im Herzen der Stadt. Vom 3. bis 8. November dürfen sich Rostockerinnen und Rostocker und die Gäste der Hansestadt auf faszinierende Polarlichter, Galaxien und Sternenlandschaften freuen, die Straßen, Plätze und Gebäude in ein funkelndes Lichtermeer tauchen.
„Es gibt kaum eine schönere Gelegenheit, unsere Produkte Strom und Wärme so faszinierend zu präsentieren, wie auf unserer Lichtwoche“, so Heike Witzel, Vorstand der Stadtwerke Rostock AG. „Jedes Jahr zieht es tausende Menschen in die Rostocker Innenstadt. Wenn sich kleine und große Entdecker begegnen und zusätzlich Spenden für soziale Projekte gesammelt werden, stärkt dies unser Miteinander und bringt Licht und Wärme in den Alltag.“
Bei der traditionellen Lichtwoche-Spendenaktion sammeln die Stadtwerke Rostock Geld für Vereine, die mit ihrem sozialen Engagement für Rostock ein leuchtendes Vorbild sind. Mit jedem Heißgetränk, das an den drei Ständen während der Lichtwoche verkauft wird, wächst die Spendensumme. Ein schöner Beweis, dass Licht und Wärme Hand in Hand gehen können. Die Liste der diesjährigen Spendenempfänger sowie das Programm, alle Standorte und Highlights finden Sie online unter swrag.de/lichtwoche
Eine Reise ins Universum
Täglich von 16 bis 20 Uhr verwandelt sich die Rostocker Innenstadt in ein leuchtendes Universum aus Farben, Projektionen und Lichtkunst. Um 16 Uhr beginnt das Einleuchten und das bunte Kinderprogramm, ab 16:30 Uhr genießen Sie das Lichtspektakel in vollem Glanz.
Den Auftakt bildet das beeindruckende Lichtportal am Kröpeliner Tor: Eine Installation aus kreisenden Strahlern und einer schwebenden Spiegelkugel eröffnet die Reise ins All. Von dort führt ein leuchtendes Tor zum „Blick in die Unendlichkeit“, der in einem schimmernden Hypercube endet. In der Kröpeliner Straße sorgen kosmische Walking Acts mit funkelnden Kostümen für Staunen, während beim Haus der Stadtwerke bunte Planeten aus den Fenstern leuchten. Auf dem Universitätsplatz wartet ein magischer Spiegelkugelwald, der mit Millionen kleiner Lichter die Umgebung in eine glitzernde Galaxie verwandelt. Bei einem heißen Getränk und leckeren Snacks lässt sich hier das Lichtspektakel ganz entspannt genießen. Von dort führt der Weg weiter durch den romantisch inszenierten Klosterhof zum Klostergarten – ein besonderer Ort für Familien. Hier erwarten die kleinen Gäste täglich ab 16 Uhr neben dem Sternenzelt ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm mit Mitmachzirkus, Sternenfee, Taschenlampenführungen und warmen Getränken für Groß und Klein. Beim Laternenumzug durch die Wallanlagen am Freitag ab 17.30 Uhr erstrahlen die selbstgebastelten Kunstwerke in voller Pracht. Vom Spiegelkugelwald führt ein spektakulärer Lasertunnel in Richtung Neuer Markt zum Lichterzelt – einem gemütlichen Treffpunkt mit heißen Getränken und warmen Speisen. Das Rathaus wird zur Projektionsfläche für kosmische Lichtkunst und vor den bunten Fassaden sorgt am Mittwochabend eine akrobatische Feuershow für Gänsehautmomente. Am Steintor werden die Gäste mit einer kosmischen Projektion verabschiedet – ein stimmungsvoller Ausklang dieser leuchtenden Reise durch das All. Den krönenden Abschluss bildet am Samstag um 18.30 Uhr die große Laser-Show auf dem Universitätsplatz mit tanzenden Flammen und Live-Musik.
Ein weiterer Höhepunkt der Lichtwoche ist das Benefizkonzert mit Künstlerinnen und Künstlern der Young Academy Rostock am Donnerstag im Barocksaal. Das Publikum darf sich auf ein besonderes Candlelight-Konzert mit einer Mischung aus Klassik- und Popmusik freuen. Tickets (inklusive Snack-Buffet) sind für 20 Euro pro Person (+Gebühr) bei mv-ticket.de erhältlich. Welche gemeinnützige Organisation von den Erlösen des Konzerts profitiert, wird während des Konzertabends bekanntgeben.
Für Klima und Umwelt
Im Rahmen der Veranstaltung werden ausschließlich energiesparende LED-Beleuchtung sowie Ökostrom genutzt und vollständig auf kraftstoffbetriebene Aggregate verzichtet. Beim Heißgetränkeverkauf kommen nur wiederverwendbare Pfand-Becher zum Einsatz, die als zusätzliche Spendenmöglichkeit in dafür extra aufgestellte Boxen eingeworfen werden können. Künstlerinnen und Künstler verwenden kein Konfetti oder ähnliche Materialien, die Müll erzeugen. Das Geschirr und die Verpackungen sind zu 100 % kompostierbar. Alle gebuchten Künstlerinnen und Künstler kommen aus der Nähe, um die Fahrtwege so kurz wie möglich zu halten.