
Für Büffler.
Für doppelt Spaß.
Für uns.
Obwohl alle unseren dualen Studiengänge gleich aufgebaut sind, unterscheiden sie sich in ein paar Punkten. Schau dir jetzt die drei verschiedenen Studiengänge an und finde heraus, welcher am besten zu dir und deinen Interessen passt!

BWL/Industrie – Bachelor of Arts
Jeder studiert BWL? Das mag sein, doch du hast da etwas vergessen: Bei unserem dualem Studium sorgt die industrielle und extrem praxisnahe Ausrichtung dieses Studiengangs für deutlich mehr als reines Uni-Wissen.
Ob du gerne mit Zahlen arbeitest, ein Organisations-Talent bist oder eine kreative Ader hast – Nach diesen sechs Semestern weißt du genau, wie ein Unternehmen funktioniert und bist perfekt auf eine Vielzahl von Jobs vorbereitet.
- mögliche Praxis-Einsätze: Personalwesen, Materialwirtschaft und Einkauf, Finanzen und Controlling, Marketing und Kommunikation, Unternehmensentwicklung
- mögliche Theorie-Inhalte: Betriebswirtschaft, Produktionswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Marketing, Personalmanagement, Finanzbuchhaltung, Controlling, Projektmanagement, Statistik, Unternehmensführung

Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science
Alles ist vernetzt und jeder ist digital unterwegs. Wenn es zwei Sachen gibt, die sich in modernen Unternehmen nicht mehr voneinander trennen lassen, dann sind das Wirtschaft und Informatik. Warum also nicht in beide Welten eintauchen?
Von Software-Entwicklung bis hin zu Projektmanagement: Wir bereiten dich auf alles vor, was beim Berufseinstieg auf dich wartet. Du entscheidest, in welchen Bereichen du dich spezialisieren möchtest. Deshalb unser Tipp: Go for IT.
- mögliche Praxis-Einsätze: IT, Marktkommunikation, Netzbetrieb, Vertrieb, Personalwesen, Finanzen und Controlling, Unternehmensentwicklung
- mögliche Theorie-Inhalte: Programmierung, Software-Engineering, Datenbanken, Netzwerke, IT-Management, E-Business, Geschäftsprozessmanagement, Projektmanagement, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Management, Controlling, Wirtschaftsprivatrecht, IT-Recht

Industrielle Elektrotechnik – Bachelor of Science
Du brennst für Themen wie Smart-Home oder Automatisierung und interessierst dich für den Ausbau unserer Energie-Netze? Entscheide dich jetzt für Elektrotechnik, denn mehr Spannung bietet dir kein anderer Studiengang.
Lass dich während dieses praxisnahen, dualen Studiengangs als Ingenieur ausbilden und schaffe dir die perfekte Grundlage dafür, um bei der technischen Weiterentwicklung unserer modernen Gesellschaft mitzuwirken.
- mögliche Praxis-Einsätze: Kraftwerk, Netzgesellschaft, Energie-Handel, Wärme- und Gasnetz, Licht-und Signalanlagen
- mögliche Theorie-Inhalte: Automatisierungstechnik, Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie, Informationsverarbeitung, ingenieuer-wissenschaftliche Grundlagen, technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Für volle Dynamik.
Alle unseren dualen Studiengänge sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Statt sofort im Arbeitsleben zu versinken oder sich komplett Bibliotheken und Lerngruppen hinzugeben, erwartet dich ein regelmäßiger Wechsel von Theorie- und Praxisphasen. Das sorgt nicht nur für eine hohe Dynamik Deines Studiums sondern auch dafür, dass du dein neues Uni-Wissen ständig in echten Projekten auf die Probe stellen und festigen kannst. Unser duales Studium umfasst insgesamt sechs Semester, also etwa drei Jahre. Jedes Semester setzt sich aus etwa drei Monaten Praxis bei den Stadtwerken und drei Monaten Theorie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Campus Lichtenberg) in Berlin zusammen.
Für die Theorie.
Dadurch, dass die HWR Berlin eine Hochschule und keine Universität ist, werden alle Themen und Module sehr praxisnah und weniger forschungs-orientiert unterrichtet. Auf deinen Abschluss hat das keinen Einfluss. Allerdings hast du während der insgesamt sechs Theorie-Phasen den oft unterschätzten Vorteil, von echten Experten der Branche zu lernen und dich gleichzeitig mit anderen Dual-Studenten aus ganz Deutschland zu vernetzen. Am Ende der Theorie-Phasen schreibst du wie bei jedem Studiengang üblich deine Prüfungen. Diese sind für deinen Bachelor-Abschluss der erste relevante Teil.
Für die Praxis.
Den zweiten Teil deines Abschlusses erarbeitest du in den Praxis-Phasen. In jedem deiner Praxiseinsätze schreibst du einen Projekt-Bericht, der ein für dich interessantes Theorie-Thema mit einer Problemstellung aus der Praxis verbindet. Der sechste dieser Berichte ist dann deine Bachelorarbeit, mit dessen Verteidigung dein Studium grundsätzlich endet. Damit du auf diesen Punkt perfekt vorbereitet bist, wirst Du in jeder Praxis-Phase fester Teil eines neuen Unternehmensbereiches. So kannst du je nach Studiengang beispielsweise volle drei Monate im Marketing kreativ werden, mit unserer IT neue Software entwickeln oder in unserem Kraftwerk die Rostocker Energie-Versorgung sicherstellen. Viele deiner Vorgänger haben bei diesem Unternehmens-Durchlauf völlig neue Talente in sich entdeckt oder Bereiche kennen- und liebengelernt, an die sie vorher nie gedacht haben.
