
Ökostrom für alle
Mit unseren OSTSEE-STROM-Tarifen können Sie nicht nur Ihre Kosten genauestens planen und erhalten zugleich einen starken Beratungs-Service in allen Fragen der Energieversorgung. Sie tun auch was für den Umweltschutz.
Der TÜV NORD zertifizierte Ökostrom für unsere Kunden stammt vollständig aus regenerativen Anlagen. Sie unterstützen aktiv das globale Klima, indem Sie regionalen OSTSEE-STROM beziehen.

Klimaneutrales Erdgas
Mit den Erdgas-Tarifen FIX und FLEX der Stadtwerke Rostock helfen Sie dabei, den weltweiten CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das TÜV Siegel garantiert Investitionen in globale Projekte, die die Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die vor Ort entstehen, ausgleichen.
Seit dem 1. Januar 2021 unterstützen Sie durch den Bezug unseres klimaneutralen Erdgases den Ausbau von Solarstrom-Gewinnung auf Mauritius sowie den Einsatz von Wasserkraft in Indien.
Solarstrom auf Mauritius
Strom in Mauritius wird hauptsächlich aus importierter Kohle und Öl produziert. Die steigende Nachfrage soll zukünftig nicht mehr nur über fossile Brennstoffe abgedeckt werden. Der Klimawandel hat gerade für Mauritius einschneidende Folgen, deshalb wird stärker auf Erneuerbare Energien gesetzt.
Ein so kleiner Inselstaat ist besonders anfällig für die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Mauritius gehört zu den weltweit am stärksten bedrohten Ländern. Die Bevölkerung leidet bereits heute mit immer mehr und stärkeren Überschwemmungen und Zyklonen im Indischen Ozean unter Extremwetter.
Das von uns unterstütze Projekt ebnet den Weg für eine nachhaltige Selbstversorgung mit Strom in Mauritius. Sarako ist ein lokaler unabhängiger Stromproduzent, der mit „La Ferme“ die erste Photovoltaikfarm betreibt, die dort gebaut wurde.
Mit der Anlage wurden 15 Arbeitsplätze geschaffen. 35.000 Menschen werden mit diesem Strom versorgt und 21.000 t CO2 im Jahr eingespart
Wasserkraft in Indien
Gegenwärtig gibt es weltweit wenige Länder, die allein durch ihre dynamische Entwicklung, die flächenmäßige Größe des Landes und ihre Population so beein-drucken, wie es bei der Republik Indien der Fall ist. Zwei offizielle nationale, 21 Amts- und über 800 lokale Sprachen und Dialekte sind nur ein Indikator für die Vielfalt des Landes.
Indiens Wirtschaftswachstum, neue Technologien und eine Bevölkerungsdichte, die bereits bei über 1,3 Mrd. liegt, steigern den Energiebedarf des Landes. Eine flächendeckende Stromversorgung ist noch immer nicht gegeben. Deshalb hat sich Indien ambitionierte Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt.
Die Gletscher des Himalayas bieten eine Vielzahl von Kleinwasserreservoirs zur Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke. Das von uns geförderte „Allain Duhangan Hydroelectric Project“ (ADHP) ist Indiens größtes Wasserkraftwerk. Es werden jährlich 494.668 t CO2 eingespart.
Weitere Informationen finden Sie unter go2-markets.com (englischsprachige Webseite).

Klimaneutrale Wärme
Als erster Energieversorger deutschlandweit wurde unsere Wärme, klimaneutral produziert in der Gas- und Dampfturbinenanlage in Marienehe, vom TÜV-Nord zertifiziert. Auf diesem Wege können wir CO2 in verschiedenen weltweiten Projekten einsparen.
Die Blockheizkraftwerke (BHKW), die Wohngebiete in Bad Doberan, Graal-Müritz und Kühlungsborn direkt vor Ort mit Wohlfühl-Wärme versorgen, werden zudem ausschließlich mit Biogas befeuert. Durch dieses Verfahren wird nur die Menge an Kohlenstoffdioxid freigesetzt, die vorher durch die Pflanzen gebunden wurde. Das BHKW arbeit damit kohlendioxidneutral.
Unterstützung kommt von der EU
Die Weiterentwicklung unserer technischen Systeme, einhergehend mit der Steigerung der Effizienz, liegt uns besonders am Herzen. Eine Untersuchung zur technisch-wirtschaftlichen Bewertung der Nutzung vorhandener Anlagentechnik im Vergleich zur Errichtung neuer technischer Anlagen zur Speicherung von Wärme wurde durch Mittel der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (EFRE) unterstützt. Die Studie bildet eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Ausbau unserer technischen Systeme.